Bestattungen mit Herz GmbH
FAQ
Was tun im Todesfall?
Ihre Hilfe im Trauerfall in Elsterberg
Ein Todesfall ist immer eine emotionale Ausnahmesituation. Damit Sie in dieser schweren Zeit wissen, was zu tun ist, haben wir die wichtigsten Fragen und Schritte für Sie zusammengestellt.
Bestattungen mit Herz GmbH in Elsterberg ist rund um die Uhr für Sie da.
Was ist im Todesfall als Erstes zu tun?
Bei einem Sterbefall zu Hause muss ein Arzt den Tod offiziell feststellen. Kontaktieren Sie bitte den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
In Pflegeheimen, Hospizen oder Krankenhäusern wird dies vom Personal veranlasst.
Wichtig:
Rufen Sie uns jederzeit an – wir stehen Ihnen sofort zur Seite: 0157 501 503 13
Was passiert nach der ärztlichen Feststellung des Todes?
Nach der Ausstellung der Todesbescheinigung dürfen wir als Bestattungsunternehmen aktiv werden. Wir kümmern uns um die Überführung, beraten Sie umfassend und entlasten Sie bei allen weiteren Schritten.
Welche Dokumente werden im Trauerfall benötigt?
Für die Organisation der Bestattung in Elsterberg oder Umgebung benötigen wir unter anderem:
- Todesbescheinigung
- Personalausweis des/der Verstorbenen
- Geburts- und Heiratsurkunden
- Scheidungsurteil (falls zutreffend)
- Rentenversicherungsnummer (letzter Rentenbescheid)
- Krankenkassenkarte
- Schwerbehindertenausweis (falls zutreffend)
- Ggf. Bestattungsvorsorge oder letzter Wille
Keine Sorge – wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung.
Was übernimmt das Bestattungsinstitut für mich?
Als erfahrenes und einfühlsames Bestattungsunternehmen in Elsterberg übernehmen wir für Sie u. a.:
- Abholung, Überführung und hygienische Versorgung
- Koordination mit Friedhof, Kirche oder Krematorium
- Planung und Gestaltung der Trauerfeier
- Trauerdruck, Anzeigen, Blumenschmuck
- Abmeldung bei Behörden, Versicherungen, Rentenkasse
- Beantragung von Witwen-/Witwerrentenvorschusszahlung und Witwen-/Witwerrente sowie Halbwaisenrente
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- letzter Rentenbescheid von beiden
- und/oder Einkommensnachweis der letzten 3 Monate
- Personalausweis des Hinterbliebenen
- Krankenkassenkarte des Hinterbliebenen
- Bankverbindung des Hinterbliebenen
Zusätzlich (Halb-)Waisenrente:
- Schulbescheinigung
- ggf. Ausbildungsvertrag
- Kindergeldbescheid
- Bankverbindung
- Persönliche Begleitung – auch nach der Beisetzung
Ich bin überfordert – ist das normal?
Ja. In den ersten Stunden nach einem Todesfall fühlen sich viele Menschen hilflos. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und gehen einfühlsam jeden Schritt mit Ihnen gemeinsam. Sie sind nicht allein.
Gibt es Hilfe bei einem Todesfall eines Tieres?
Auch beim Tod eines geliebten Haustiers stehen wir Ihnen mit Herz zur Seite. Wir bieten Tierbestattungen mit Würde und Respekt – individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt.
Weitere Informationen zu Tierbestattungen finden Sie hier.
Darf mein Kind mit zur Beisetzung oder Trauerfeier?
Ob es gut und richtig ist, hängt vor allem davon ab, was das Kind selbst möchte und wie es darauf vorbereitet wird.
Kinder trauern anders als Erwachsene. Oft sind sie neugierig, stellen viele Fragen und möchten verstehen, was passiert. Wenn man ihnen ehrlich und kindgerecht erklärt, was bei einer Trauerfeier geschieht, können sie diesen Abschied als etwas Natürliches erleben – als einen Moment des Loslassens und Erinnerns.
Wichtig ist, dass das Kind sich sicher und begleitet fühlt. Es darf traurig sein, Fragen stellen oder einfach nur beobachten.
Manchmal hilft es, dem Kind eine kleine „Aufgabe“ zu geben – etwa eine Blume niederzulegen, ein Bild ins Grab zu legen oder eine Kerze anzuzünden. So kann es aktiv am Abschied teilhaben.
Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie gerne mit uns. Wir unterstützen Sie dabei, den richtigen Weg für Ihr Kind und Ihre Familie zu finden.

